NEUES MAGAZIN FÜR HANAUISCHE GESCHICHTE

1949 begann die Herausgabe des Mitteilungsblattes NEUES MAGAZIN FÜR HANAUISCHE GESCHICHTE (NMHG), dessen erste drei Nummern den Untertitel trugen: "Zusammengestellt vom Hanauer Geschichtsverein und Heimatkundliche Beilage der Hanau-Post". In der Folgezeit heißt es - bis heute - "Mitteilungen des Hanauer Geschichtsvereins". In der Regel erscheint das Neue Magazin einmal im Jahr. Es gibt aber auch Jahre mit zwei Heften, 1984 waren es sogar vier. Jeweils sechs Hefte wurden zu einem Band zusammengefasst. Diese Ordnung endete 1990 mit dem Heft 4 im 9. Band. Seitdem werden die Hefte nur mit dem Erscheinungsjahr gekennzeichnet.

Dieses Organ dient den Vereinsnachrichten. Sehr konsequent erscheinen die Jahresberichte, dazu die Mitteilungen aus der Vereinsarbeit für Bodendenkmalpflege sowie über die Sammlungen und das Museum. Die meisten Hefte enthalten zusätzlich unterschiedlich große Aufsätze von Vereinsmitgliedern, einzelne Nummern sind allein einem Thema gewidmet.

Neues Magazin 2023-Cover

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2023)

Beiträge und Berichte

  • J. Friedrich Battenberg: Zur Emanzipation der Juden in der ehemaligen Grafschaft Hanau, S. 3-43.
  • Eckhard Meise: Hanau im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts: Sollen die Juden ausgewiesen werden?, S. 44-88.
  • Anton-Calaminus-Preis 2022, S. 89-90.
  • Werner Kurz: Laudatio zur Verleihung des Anton-Calaminus-Preises 2022, S. 91-98.
  • Said Aydinli, Sophia Pryshchepna: Eine neue Informationstafel für den Hanauer Bismarckturm, S. 99-119.
  • Sirin Hansen, Noah Röse: Übersetzung und Kontextualisierung lateinischer Briefe von Professoren der Hohen Landesschule Hanau aus dem 17. Jahrhundert, S. 120-155.
  • Malte Oberbeck: Ein Sportverein führt Krieg: Was trieb die Hanauer Turngemeinde zu dem Feldzug 1849 in Baden gegen die überlegene preußische Armee?, S.156-206.
  • Erhard Bus: Hanauer schossen auf Hanauer: Zum Gefecht von Hirschhorn am 15. Juni 1849, S. 207-235.
  • Christoph Schmitz: Der Kunsthistoriker Jean Louis Sponsel (1858–1930) aus Hanau: Von der Hohen Landesschule ins Grüne Gewölbe. Seine konfessionelle Prägung, die Lutherbecherprovenienz und das unverfälschte Luthergeburtsjahr 1481, S. 236-265.
  • Alice Noll: Der Menschlichkeit verpflichtet: Biographische Notizen zu Harry Heath, Leiter des Hanauer Displaced Persons Camp, 1945–1947, S. 266-285.
  • André Griemert: Rezension zu: Peter Gbiorczyk: Heinrich Oraeus (1584–1646). Auf der Suche nach Wahrheit und Frieden. Hanauischer reformierter Pfarrer und Inspektor, Historiograph des Theatrum
    Europaeum von Matthäus Merian (= Berichte aus der Geschichtswissenschaft), Düren 2022, S. 286-290.
  • Beate A. Hofmann, Martin Hoppe, Sabine Küppers, David Liuzzo, Nina A. Schneider, Katharina Völk: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2022, S. 291-313.
  • Michael H. Sprenger, David Liuzzo: Protokoll der Jahreshauptversammlung des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. vom 23. März 2023 / Jahresbericht 2022 des HGV, S. 314-343.
  • Michael H. Sprenger: Schenkungen und Ankäufe 2022, S. 344-354.
  • Richard Schaffer-Hartmann: Nachruf auf Prof. Dr. Gerhard Bott, S. 355-358.
  • Claus Kaminsky: Trauerrede auf Dr. Günter Rauch, S. 359-361.
Cover des Neuen Magazins 2022

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2022)

Beiträge und Berichte

  • Simon Sulk: Überlegungen zum römischen Kastell auf dem Salisberg, Hanau-Kesselstadt, S. 3-30.
  • Michael Müller: Die gestempelten Ziegel aus dem Bad des Kastells Salisberg (Hanau-Kesselstadt), Ergänzung, S. 31-42.
  • Eckhard Meise: Hanau im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts: Sollen die Juden ausgewiesen werden?, S. 43-105.
  • Peter Gbiorczyk: Christlicher Antijudaismus und obrigkeitliche Politik gegenüber Juden in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahrhundert, S. 106-141.
  • Eckhard Meise: Die Windecker Synagoge in den Jahren um 1600, S. 142-148.
  • Kurt Blaschek: Die Fürsten von Hanau und deren Domäne Horzowitz, Jinetz mit dem Gute Bezdeditz, S. 149-156.
  • Markus Laufs: Kunst schaffen, Identität stiften. Die Hanauer Gesellschaft Samstagia in der Weimarer Republik, S. 157-173.
  • André Griemert: Sammelrezension: Politik, Religion, Gesellschaft und Mentalität im Zeitalter der Konfessionalisierung, S. 174-185.
  • Erhard Bus: Laudatio zur Verleihung des Anton-Calaminus-Preises 2021, S. 187-193.
  • Leonie Lindemann: Bernhard Eberhard, S. 194-196.
  • Florian Suk: August Rühl, S. 197-199.
  • Janis Baasner: August Schärttner, S. 200-204.
  • Victoria Asschenfeldt, Beate A. Hofmann, Christian Krüger, Sabine Küppers, Markus Laufs, Viktoria Pfeifer, Nina A. Schneider, Katharina Völk: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2021, S. 205-231.
  • Michael H. Sprenger, Jürgen Opfermann: Protokoll der Jahreshauptversammlung des Hanauer Ge­schichtsvereins 1844 e.V. vom 16. September 2021, S. 232-239.
  • Michael H. Sprenger, David Liuzzo: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 30. Juni 2022 / Jahresbericht 2021 des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V., S. 240-260.
  • Stephan Loquai, Michael H. Sprenger: Schenkungen und Ankäufe 2021, S. 261-270.
Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2021

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2021)

Beiträge und Berichte

  • Sabine Küppers: Neue archäologische Untersuchungsergebnisse zur Historie der Neustadt Hanaus, S. 3-20.
  • Michael Müller: Historische Bebauung eines Quartiers der Hanauer Neustadt – Grabungen zwischen Französischer Allee und Gärtnerstraße 2019, S. 21-42.
  • Astrid Otte, Michael Müller, Stefan Mader, Sabine Küppers: Ein mumifiziertes Marderartiges im Bestand des Museums Schloss Steinheim, S. 43-48.
  • Erhard Bus, Frank Schmidt: 500 Jahre Windecker Rathaus – eine Reminiszenz, S. 49-65.
  • Eckhard Meise: Die Hanauer Judenfahne kam aus Windecken, S. 66-70.
  • Eckhard Meise: 1606: Kommen Marranen aus Venedig nach Hanau?, S. 71-84.
  • Antonia Kolb: Was hat Peter Minuit, der „Erwerber Manhattans“, mit Hanau zu tun?, S. 85-102.
  • Holger Th. Gräf: Der Zeitgeist im 17. und 18. Jahrhundert: Toleranz, Merkantilismus und Kulturtransfer, S. 103-133.
  • Ewald Grothe: Patriotismus und Politik. Die Brüder Grimm und Frankreich, S. 134-143.
  • Erhard Bus: Napoleon auf Reliefplatten aus Hanau, S. 144-145.
  • Ulrich Berting: Christian Neureuther und die Wächtersbacher Steingutfabrik. Zum 100. Todestag des Jugendstildesigners am 18. Januar 2021, S. 146-155.
  • Christian Robert Himmler: Zur Geschichte des Geschäftshauses „Haus zur Weltkugel“, S. 156-168.
  • André Griemert: Eine schwarze Eisentruhe im Direktorenzimmer der Hohen Landesschule, oder: das Reich in einer Truhe?, S. 169-189.
  • Stefan Welte: Laudatio zum Anton Calaminus-Preis 2020, S. 190-194.
  • Timm Dittmar, Lukas Horn, Jan Peppler, Mark Petek: Die Camp’sche Münzsammlung – Geschichte und Beispiele, S. 195-227.
  • Markus Häfner: Rezension zu: Michael Bermejo / Andrea Schneider-Braunberger: Das goldene Netzwerk. Die Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 228-235.
  • Victoria Asschenfeldt, Beate A. Hofmann, Christian Krüger, Sabine Küppers, Nina A. Schneider, Katharina Völk, Lukas Weigand: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2020, S. 236-259.
  • Michael H. Sprenger: Jahresbericht 2020 des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V., S. 260-277.
  • Monika Rademacher, Michael H. Sprenger: Schenkungen und Ankäufe 2020, S. 278-281.
Cover Neues Magazin 2020

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2020)

Beiträge und Berichte

  • André Griemert: Wann ging Moritz Daniel Oppenheim zur Hohen Landesschule in Hanau? – Zugleich ein Prolegomenon für eine Edition der Matrikel des kleinen Gymnasiums der Hohen Landesschule, S. 3-38.
  • Niklot Klüssendorf: Licht für Residenz und Stadt – Die Straßenbeleuchtung von Hanau und ihre Anfänge um 1714, S. 39-48.
  • Eckhard Meise: Jüdische Familiennamen (Zweiter Teil), S. 49-148.
  • Lorenz Seelig: Drei Hanauer Golddosen des 18. und 19. Jahrhunderts – 2019 für das Historische Museum Hanau erworben, S. 149-188.
  • Antonia Kolb: Der Hanauer Ziseleur August Weichselgärtner und die Betriebe seiner Lehr- und Wanderjahre, S. 189-233.
  • Erhard Bus: Der frühere Weinbau und Weinkonsum in und um Hanau, S. 234-272.
  • Stefan Welte: Rezension zu: Horst-Dieter Müller: Typenkatalog Münzen und Medaillen der hessischen Landgrafschaften von 1483 bis 1803/1806, S. 273-275.
  • Victoria Asschenfeldt, Beate A. Hofmann, Sabine Küppers, Martina Scheppert, Nina A. Schneider, Katharina Völk, Lukas Weigand: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2019, S. 276-308.
  • Michael H. Sprenger / Jürgen Opfermann: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 5. März 2020 / Jahresbericht 2019 des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V., S. 309-335.
  • Monika Rademacher / Michael H. Sprenger: Schenkungen und Ankäufe 2019, S. 336-346.
Cover Neues Magazin 2019

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2019)

Beiträge und Berichte

  • Michael Müller / Astrid Otte: Grabungen im Hof des Behördenzentrums Am Freiheitsplatz 2, S. 3-15.
  • Antonia Kolb: Fundstücke zur Jugend und Erziehung des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (1576–1612) und die Hintergründe im historischen Kontext, S. 16-48.
  • Eckhard Meise: Der lange Weg der Hanauer Juden zur rechtlichen Gleichstellung, S. 49-81.
  • Erhard Bus: Louis Appias frühe Jahre in Hanau und Frankfurt, S. 82-108.
  • Carsten Sobik: Schicksale der NS-„Euthanasie“: die Cousinen Johanna Wörner und Traut Erika Dahlkamp aus Hanau, S. 109-141.
  • Werner Kurz: Plädoyer für eine „Neue Hanauer Biographie“, S. 142-143.
  • Friederike Kohlhaussen: Johann Ludwig Wörner (1835–1887), S. 144-151.
  • Anton Calaminus-Preis: Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler, S. 152-153.
  • Alice Noll: Laudatio anlässlich der Auszeichnung von Pauline Hornung im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Hanauer Geschichtsvereins am 18. September 2018, S. 153-155.
  • Pauline Hornung: Eine Annäherung an meinen Urgroßvater Walter Bernges, S. 156-172.
  • Katharina Bechler, Beate A. Hofmann, Sabine Küppers, Sarah Manthei, Martina Scheppert, Nina A. Schneider, Katharina Völk: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2018, S. 173-200.
  • Michael H. Sprenger / Jürgen Opfermann: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 7. März 2019 / Jahresbericht 2018 des HGV, S. 201-227.
  • Monika Rademacher / Michael H. Sprenger: Schenkungen und Ankäufe 2018, S. 228-237.
  • Michael H. Sprenger, Claus Kaminsky, Joachim Gauck: Festakt „175 Jahre Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.“ am 22. September 2019, S. 238-265.
Neues Magazin 2018 Cover

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2018)

Beiträge und Berichte

  • Antonia Kolb: René Mahieu, erster Bürgermeister von Neu-Hanau: Seine Herkunft, seine Lebensstationen, seine Familie in mehreren Generationen, S. 3-61.
  • Lorenz Seelig: Ignaz Peter Krafft und die Hanauer Luxuswarenproduktion des 18. Jahrhunderts, S. 62-103.
  • Eckhard Meise: Jüdische Familiennamen (Erster Teil), S. 104-163.
  • Peter Gbiorczyk: Wider den „beängstigenden völkischen Fimmel“: Propst Wilhelm Wibbeling (1891–1966) über Kirche, Staat und Volk – Ein historischer Rückblick, S. 164-205.
  • Gerhard Lüdecke: Hanauer jüdische Juristen in der Zeit des Dritten Reichs, S. 206-252.
  • Werner Kurz: Schenkungen des Vereins Graf-Philipp-Ludwig-von-Hanau e.V. an den Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V., S. 253-259.
  • Katharina Bechler, Sabine Küppers, Beate A. Hofmann, Nina A. Schneider, Katharina Völk: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2017, S. 260-299.
  • Michael H. Sprenger / Michael Müller: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom15. März 2018 / Jahresbericht 2017 des HGV, S. 300-317.
  • Monika Rademacher / Michael H. Sprenger: Schenkungen und Ankäufe 2017, S. 318-327.
  • Michael H. Sprenger / Antonia Kolb: Erratum zum Beitrag Antonia Kolb: Türkische Teppiche aus Hanau: Die Teppichfabrik Leisler in drei Generationen, abgedruckt im Neuen Magazin für Hanauische Geschichte 2017, S. 328-330.
Neues Magazin 2017 Cover

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2017)

Beiträge und Berichte

  • Sabine Küppers / Michael Müller: Wiederentdeckt: Der Fuß des Mithras aus Großkrotzenburg, S. 3-7.
  • Peter Gbiorczyk: Die „zwei Reformationen“ in der Grafschaft Hanau-Münzenberg am Beispiel der Landgemeinden Bruchköbel, Nieder- und Oberissigheim und Roßdorf (1514–1670) – Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum 2017, S. 8-67.
  • Alice Noll: Myn Heer, Euer Edel – Ein Hanauer Kaufmannsbrief der Frühen Neuzeit, S. 68-83.
  • Daniel Zimmer: Christian Ludwig Hermanns Tätigkeit an der Planung und der Ausführung des Hanauer Hofs in Straßburg (1728–1736), S. 84-89.
  • Kurt Blaschek / Michael Pieroth: Der Hanauer Kanzlist und Kalligraph Johann Gottfried Weber, S. 90-93.
  • Kathrin Ellwardt: „... sich wegen der Namen der Gebäude und Anstalten, welche zeither den Namen lutherisch und reformirt führten, zu berathen...“ – Die Hanauer Union von 1818 und die Benennung der Kirchen, S. 94-112.
  • Antonia Kolb: Türkische Teppiche aus Hanau: Die Teppichfabrik Leisler in drei Generationen, S. 113-166.
  • Erhard Bus: Historisch gewachsene Unterschiede im Dialekt der Nidderauer Stadtteile – Ein Versuch, S. 167-183.
  • Eckhard Meise: Unnütze Diskussionen zu Hanaus Geschichte, S. 184-207.
  • Martin Hoppe: Nachruf auf Günter Jacob (1932–2017), S. 208-210.
  • Katharina Bechler, Sabine Küppers, Beate A. Hofmann, Nina A. Schneider, Sarah Manthei: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2016, S. 211-246.
  • Michael H. Sprenger / Alice Noll: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 16. März 2017 / Jahresbericht 2016 des HGV, S. 247-266.
Neues Magazin 2016 Cover

Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Ausgabe 2016)

Beiträge und Berichte

  • Simon Sulk: Der römische Vicus auf dem Hanauer Salisberg – Kesselstadt im Grenzgebiet. Die archäologischen Forschungen seit über 180 Jahren, S. 3-17.
  • Kathrin Ellwardt: Lutheraner zwischen Frankreich und dem Reich: Kirchenbauten in den elsässischen Ämtern der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter Johann Reinhard III. und Ludwig IX., S. 18-59.
  • Gerhard Bott: Ein Schloss für den Freiherrn Christian Eberhard Kameytsky von Elstibors von Louis Remy de la Fosse in Rückingen 1714, S. 60-65.
  • Katharina Bott: Friedrich Bury malt den Hanauer Arzt und Magnetiseur Karl Christian Wolfart, S. 66-88.
  • Eckhard Meise: Hanau 1811-1813: Was versteht man unter einer Banngerechtigkeit?, S. 89-127.
  • Eckhard Meise: Friedrich Rückert in Hanau (1813), S. 128-139.
  • Antonia Kolb: Jugenderinnerungen an Hanau in den 1870ern, S. 140-170.
  • Markus Häfner u.a.: Sechs Städte im Luftkrieg – eine Erinnerung?, S. 171-203.
  • Markus Häfner: Displaced Persons in Hanau: Rückführung und Integration, S. 204-215.
  • Markus Häfner: Die Integration von Heimatvertriebenen und (Sowjetzonen-)Flüchtlingen in Hanau nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 216-231.
  • Eckhard Meise: Von der Freude, in den 1950er Jahren New-Orleans-Jazz zu spielen, S. 232-260.
  • Beate Alice Hofmann: Rezension: Astrid Kristina Huber: Hanauer Schmuck am Beispiel der Firma Kreuter & Co., S. 261-264.
  • Katharina Bechler, Sabine Küppers, Beate A. Hofmann, Nina A. Schneider, Sarah Manthei: Jahresbericht der Städtischen Museen Hanau 2015, S. 265-288.
  • Michael H. Sprenger / Alice Noll: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom17. März 2016 / Jahresbericht 2015 des HGV, S. 289-298.

Übersicht der Beiträge 2006-2015

Index der veröffentlichten Aufsätze, Berichte und Schriften im Neuen Magazin für Hanauische Geschichte (NMHG) 2006-2015 (zusammengestellt v. David Liuzzo).

Noch vorrätige Ausgaben können schriftlich über das Geschäftszimmer des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V., Kulturforum, Am Freiheitsplatz 18 a, 63450 Hanau, oder direkt per E-Mail bestellt werden.